Bilinguale Methode
Sprachen lernt man am besten mit- und voneinander. Um das Voneinander mehr schätzen zu lernen sind alle kinderhände Gruppen inklusiv – das heißt hörende und hörbeeinträchtigte Kinder lernen gemeinsam Österreichische Gebärdensprache. Inklusive Gruppen brauchen auch inklusive Lehrende - mit Ausnahme der Sprachkurse für Jugendliche werden daher alle Gruppen von einer gehörlosen und einer hörenden Person im Team geleitet. Die Kurssprachen sind Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) und Deutsche Lautsprache, die in fließendem Wechsel verwendet werden. So haben Eltern und Kinder die Möglichkeit Angehörige aus beiden Welten kennen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Die jahrelange Erfahrung zeigt uns, dass Kinder am wirkungsvollsten von Gleichaltrigen und ihren Freunden und Freundinnen lernen. Hörende Kinder verlieren die Scheu vor Kindern die nicht (so gut) hören können und erkennen, dass sie von ihnen auch viel lernen können. Hörbeeinträchtigte Kinder können nun einmal ihre Stärken zeigen und gewinnen an Selbstbewusstsein.
Das Konzept des Team-Teachings zum Lernen einer Fremdsprache orientiert sich an bilingualen Bildungsangeboten in Skandinavien - im Besonderen an Publikationen und Erfahrungsberichten aus Schweden.