Literatur + Tipps
Es gibt viele tolle und wertvolle Bücher und DVDs über die Gehörlosengemeinschaften, Gehörlosenkultur und Gebärdensprachen. Hier eine Auswahl zum Lesen und Lernen:
Lernmaterialien für die Kleinen
kinderhände (2012) Mit Händen sprechen. Meine ersten 100 Gebärden. Spielekoffer mit Gebärdenkarten. kinderhände.
kinderhände (2016) Das bunte kinderhände Liederbuch. Die schönsten Kinderlieder zum Singen und Gebärden mit Musik von Klaus Trabitsch und Birgit Denk. kinderhände (2. Auflage)
kinderhände (2012) Stempelspiel mit dem ÖGS Fingeralphabet. Spielend das Alphabet mit den Händen lernen. (derzeit vergriffen)
ÖGLB (Hg.) (2003) Mein Fingeralphabet. Das Finger-ABC für Kinder. ÖGLB
ÖGLB (2004). Selbst-Ständig – Ratgeber für gehörlose Jugendliche und junge Erwachsene. Wien: ÖGLB
ÖGLB (Hg.) (2009): Mein erstes Gebärdenbuch + DVD. ÖGLB
ÖGLB (Hg.) (2009): Erstes und zweites Gebärdenbuch für Jugendliche + DVD. ÖGLB
Pauser, Norbert (2005). Warum die Taube „Taube“ heisst. Wien: ÖGLB
Lernmaterialien für die Großen
Grbić, Nadja (2003) SignLex: Lexikon der IT-Grundbegriffe. Deutsch - ÖGS. Graz: GTS Lehre, Band 6
Grbić, Nadja (2006) Fachgebärdenlexikon SignLex: Arbeit & Soziales. Deutsch – ÖGS. Graz: GTS Lehre, Band 6
Grbić, Nadja (2007) Fachgebärdenlexikon SignLex - Aus- und Weiterbildung. Deutsch-ÖGS. Graz: GTS Lehre, Band 3
Fischer Film/ Wolfgang Georgsdorf (Hg.) (2001) MUDRA. Multimediapaket zur ÖGS, – Lexikon, Vokabeltrainer, Kindermudra.
ÖGLB (2003) ÖGS-Basisgebärden. Basisvokabular der Österreichischen Gebärdensprache. Wien
ÖGLB (2005) Medizinisches Handbuch. Wien
Shake hands Verein für Gebärdensprache(Hg.) Lern- und Übungsbücher (A1 & A2, B1 & B2 sowie C1 & C2) www.shopshakehands.com
Skant, Andrea; Dotter, Franz; Bergmeister, Elisabeth; Hilzensauer, Marlene; Hobel, Manuela; Krammer, Klaudia; Okorn, Ingeborg; Orasche, Christian; Ortner, Reinhold; Unterberger, Natalie (2002). Grammatik der Österreichischen Gebärdensprache. Veröffentlichungen des Forschungszentrum für Gebärdensprache und Hörgeschädigtenkommunikation der Universität Klagenfurt (unter Publikationen und Produkte): Band 4
Weitere Publikationen des ZGH: www.uni-klu.ac.at/zgh
Online Lernen:
Leda Sila: https://ledasila.aau.at
Spread the Sign: https://www.spreadthesign.com/at/
SignOn – Englischlernen für Gehörlose: www.sign-on.eu
Bücher
Boyes Braem, Penny (1992). Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Signum Verlag, 2. Auflage
Chamberlaine, Charlene, Morford, Jill, Mayberry Rachel (Hg.) (1999) Language Acquisition by Eye. Psychology Press
Deutscher Gehörlosenbund (2016) Bilingual Aufwachsen – Gebärdensprach in der Frühförderung hörbehinderter Kinder. Download: http://www.gehoerlosen-bund.de/browser/520/dgb_bilingual_aufwachsen_2016_komplett_web.pdf (2. Auflage)
Deutscher Gehörlosenbund (2011) Mein Kind – Ratgeber für Eltern mit einem hörbehindertem Kind. Download: http://www.gehoerlosen-bund.de/browser/793/dgb_meinKind.pdf
Drolsbaugh, Mark (1999). Endlich Gehörlos! Autobiografie. Signum Verlag
Fritsche, Olaf und Karin Kestner (2003). Diagnose hörgeschädigt – Was Eltern hörgeschädigter Kinder wissen sollten. Verlag Karin Kestner
Fellner-Rzehak, Eva und Tina Podbelsek (2004): Wer nicht hören kann, muss ... können! Veröffentlichungsreihe des ZGH, Band 5
Holzinger, Daniel, Fellinger Johannes, Strauß Ulrike und Barbara Hunger (2006) CHEERS-Studie, Chancen Hörgeschädigter auf eine erfolgreiche schulische Entwicklung. Online-Publikation CHEERS (August 2017)
Klaus-B. Günther, Hg. (1997). Der Elternratgeber. Leben mit hörgeschädigten Kindern: Cochlea-Implantat (CI) bei gehörlosen und ertaubten Kindern: Informationen – Erfahrungen – Meinungen, Verlag hörgeschädigte Kinder
Krausneker, Verena (2006). taubstumm bis gebärdensprachig. Die österreichische Gebärdensprachgemeinschaft aus soziolinguistischer Perspektive, Drava Verlag
Krausneker, Verena und Katharina Schalber (2007): Sprache Macht Wissen – Studie zur Situation gehörloser SchülerInnen, Studierender & ihrer LehrerInnen, sowie zur Österreichischen Gebärdensprache in Schule und Universität Wien. Download: www.univie.ac.at/sprachemachtwissen
Krausneker, Verena et al. De-Sign Bilingual – Developing & documenting sign bilingual best practice in schools: www.univie.ac.at/designbilingual
Jarmer, Helene (2011) Schreien nützt nichts – Mittendrin statt still dabei. Südwest Verlag
Laborit, Emanuelle (1995). Der Schrei der Möwe. Autobiografie. Verlag Bastei Lübbe
ÖGLB (2004). Unser gehörloses Kind. Wegweiser für Eltern gehörloser Kinder in Österreich. Grundsätzliches, Adressen und weiterführende Literatur
ÖGLB (2004). Ratgeber für gehörlose Eltern: Wissen, Informationen, Tipps. ÖGLB
ÖGLB (2004). Mein Tor in die Welt der Gehörlosen. Ein Sachbuch für Kinder. ÖGLB
ÖGLB (2005 und 2006, 2010) 1. 2. und 3. Diskriminierungsbericht der österreichischen Gebärdensprachgemeinschaft. ÖGLB
Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum (2017) Österreichische Gebärdensprache. Download: http://www.oesz.at/OESZNEU/UPLOAD/oegs_folder_2017_web.pdf
Pinter, Magret (1998). Wir lernen Deutsch. Deutsche Grammatik für gehörlose Kinder. BVL.
Prillwitz, Sigmund; Wisch, Fritz-Helmut; Wudtke, Hubert (1991). Zeig mir beide Sprachen! Elternbuch 2, Vorschulische Erziehung gehörloser Kinder in Laut- und Gebärdensprache, Signum Verlag, (Hinweis: Deutsche Gebärdensprache!)
Sacks, Oliver (1992) Stumme Stimmen. Reise in die Welt der Gehörlosen. rororo
Szagun, Gisela (2001). Wie Sprache entsteht: Spracherwerb bei Kindern mit beeinträchtigtem und normalem Hören. Weinheim: Beltz.
DVDs und Filme:
Ich muss dir was sagen (2006) von Martin Nguyen, Hoanzl Verlag.
Hänsel und Gretel (2008) vom Landesverband der Gehörlosen in der Steiermark.
Die Wunderlampe (2008) von Annekathrin Walther und dem Verein kinderhände.
Aschenputtel – Rotkäppchen (2009), ÖGLB (in Zusammenarbeit mit der Tanzfabrik)
Führung durch Wien (2009), ÖGLB
Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus (2009) von Verena Krausneker und Katharina Schalber: univie.ac.at/gehoerlos-im-ns
Seeing Voices (2017) von Dariusz Kowalski. Filmladen. Trailer: https://www.filmladen.at/film/seeing-voices/
Online Wissen und gebärdete Bücher:
Sign Library. Bücher in ÖGS und anderen Gebärdensprachen: www.signlibrary.eu
Nachrichten in ÖGS: www.gebaerdenwelt.at; SignTime.tv
Portal für Gehörlose und Schwerhörige: www.taubenschlag.de
Informationsportal rund um die Lebenswelt, Geschichte und Kultur tauber Menschen: http://www.taubwissen.de
Freizeit mit ÖGS
Lilarum – Figurentheater mit ÖGS und kinderhände Workshops (www.lilarum.at, Göllnergasse 8, 1030 Wien)
Märchenbühne Apfelbaum - Kinderstücke auch mit ÖGS Dolmetscherin (www.maerchenbuehne.at, Kirchengasse 41, 1070 Wien)
SignLibrary: www.signlibrary.eu > Bücher in ÖGS
Gebärdenwelt: www.gebaerdenwelt.at > Tipps, Kalender
wienXtra: www.wienxtra.at > Tipps auch mit ÖGS